Warum der Diakonengemeinschaft beitreten?

„Als Diakonin bin ich keine Einzelkämpferin. Wir sind Viele, überall in Deutschland. Wir werden wahrgenommen.“
Diakonin Beate-Ulrike Stoll (eingesegnet 2024)

Flyer wer Diakon werden will

Für alle, die eine Einsegnung zum Diakon / zur Diakonin erwägen und damit Teil unserer Gemeinschaft werden möchten, könnte dieser Flyer interessant sein. Er enthält die wichtigsten Informationen zum Selbstverständnis der Gemeinschaft, zur Mitgliedschaft in derselben und zum Verfahrensweg der Antragstellung.

Die Einsegnung ist sichtbarer Ausdruck Ihrer Berufung und Sendung zum Dienst in der Kirche Jesu Christi.

✔  Vergewisserung im Auftrag
✔  Verpflichtung auf Bibel und Bekenntnis
✔  Ausrüstung zum Dienst durch Wort Gottes, Gebet und Handauflegung
✔  Aufnahme in die Gemeinschaft Moritzburger Diakone und Diakoninnen

„Diakonin sein ist für mich nicht nur eine Tätigkeit, sondern ein Lebensstil, der das Dasein für andere und das Verkündigen des Evangeliums in den Mittelpunkt stellt.“
Constanze Dreßler (Einsegnung 2025)

Diakoninnen und Diakone treffen sich in 14 Regionalkonventen sowie einmal im Jahr zum Gemeinschaftstag in Moritzburg (3 Tage in der Woche nach Pfingsten).
Darüber hinaus gibt es zahlreiche Veranstaltungen (z.B. Rüst- und Einkehrzeiten, Mutti/Vati-Kind-Wochenenden, Bildungsreisen, Theol. Studientage u.v.m.) , die über die Gemeinschaft angeboten und organisiert werden. Aktuelle Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungskalender.

Der Weg in die Gemeinschaft Moritzburger Diakone und Diakoninnen

Voraussetzung zur Einsegnung zur Diakonin bzw. zum Diakon ist eine theologisch-diakonische Qualifikation sowie ein staatlich anerkannter Abschluss in einem sozialen/pädagogischen/kirchlichen Beruf. Beide Voraussetzungen sind durch folgende Qualifikationen erfüllt:

Qualifikationen zur Einsegnung

✔   Diplom- und Bachelorabschluss (ERSP + ERMP; BEK mit Ergänzungsmodul) oder Masterabschluss an der EH Moritzburg

✔   Bachelorabschluss (ERGP) an der EHS Dresden Campus Moritzburg

✔   Theologisch-Diakonische Ausbildung (TDA) am Philippus-Institut Moritzburg plus staatlich anerkannter Berufsabschluss (siehe oben)

✔   Aufbaukurs Theologie und Gemeindepädagogik (ATG) oder Gemeindepädagogische Ausbildung (GPA) am Philippus-Institut Moritzburg

 

Interessierte mit anderen sozialen, pflegerischen oder pädagogischen Berufsabschlüssen (insbesondere andere Abschlüsse an der ehs Dresden) können auch eingesegnet werden. Unter Umständen ist eine zusätzliche Qualifikation nötig. Dazu beraten Pfn. Sarah Zehme (Vorsteherin) oder Diakon Friedemann Beyer (Gemeinschaftsältester) gerne persönlich. Die Kontaktdaten finden Sie hier.

„Außerdem halte ich es für wichtig, dass Menschen, die geistliche Aufgaben erfüllen, in eine gute geistliche Gemeinschaft eingebunden sind.“
Diakon Roberto Kemter (eingesegnet 2021)

Die Zeit der Kandidatur

Bis  zur Einsegnung durchlaufen die Kandidierenden einen etwa 1,5-jährigen Weg des Kennenlernens und der Qualifizierung.
Sie nehmen regelmäßig an Veranstaltungen der Gemeinschaft und an den Konventen teil. Darüber hinaus qualifizieren sie sich an drei Wochenenden in den Themenbereichen Diakonische Identität, Amt und Gottesdienst. Ein weiterer Bestandteil dieser Vorbereitungszeit ist das Verfassen einer Gottesdienstarbeit sowie die eigenständige Gestaltung und Durchführung eines Gottesdienstes. Diese Phase dient nicht nur dem Hineinwachsen in das gemeinschaftliche Leben, sondern auch der Entwicklung eines persönlichen diakonischen Profils. Die Einsegnung selbst findet jährlich im Rahmen des Abschlussgottesdienstes beim Gemeinschaftstag statt.

Als Diakonin und Diakon besteht die Möglichkeit einen Antrag auf freie öffentliche Wortverkündigung zu stellen. Perspektivisch besteht die Möglichkeit, mit der freien öffentlichen Wortverkündigung beauftragt zu werden.

Zeitschiene für die Einsegnung 2027
  1. formloser, unterschriebener Antrag (inkl. Beschreibung der Motivation zur Kandidatur, tabellarischer Lebenslauf und Nachweis über Ausbildung) an den Gemeinschaftsrat, möglichst bis 31. Dezember 2025
  2. Der Gemeinschaftsrat entscheidet in seiner Januar-Sitzung 2026 über die Kandidatur. Die Kandidatinnen und Kandidaten erhalten darüber schriftlich Bescheid.
  3. Teilnahme am Gemeinschaftstag 2026 in Moritzburg mit Vorstellung
  4. eineinhalbjährige Kandidatenzeit (inkl. 3 Vorbereitungswochenenden, Probegottesdienst, Teilnahme am Regionalkonvent)
  5. Einsegnung im Rahmen des Gemeinschaftstages 2027 (22. Mai 2027)
Träger:

Mitglied im Verbund der: